«Café des Vision» (Performance), 2022 und «Sternenkarte» (Bild), 2022
Das Café des Visions – eine Café-Lounge, die in einen Fahrradanhänger passt – reiste diesen Sommer durch das Zürioberland. Wo immer es Halt machte, wurde für kurze Zeit ein mobiler Dorfplatz errichtet. In Wetzikon, Pfäffikon, Uster und Rüti diskutierten die Cafégäste über die Zukunft der Gemeinde und der Region: «Was verbindet Sie mit diesem Ort? Was wünschen Sie sich für seine Zukunft?» Am Ende dieser Entdeckungsreise steht das Kunstlokal Festival, an dem die Künstlerin alle gesammelten Ideen zu einer «Sternenkarte des Zürioberlandes» verbinden wird. Diese Karte wird gemalt und ist inspiriert von den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen, die dort leben. (Gezeigt im Museum Neuthal Textil- & Industriekultur)
mehr zur BiografieAnna Graber inszeniert Kommunikationsräume für Aushandlungsprozesse über die Gestaltung des städtischen Lebens und des urbanen Raums. In Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen, Kulturinstitutionen, Universitäten und Festivals im In- und Ausland gestaltet sie Räume, in denen Zukünfte antizipiert und erprobt werden. //// Gezeigt im Textil-
«a smell rises» (begehbare Blackbox, Multimedia Installation), 2022
«a smell rises» setzt sich mit den Musikautomaten des Klangmaschinen Museums auseinander. Die Entstehungszeit der Musikautomaten ist geprägt von der ersten Industriellen Revolution. In dieser Zeit stand ein Weltbild im Zentrum, das einer privilegierten Schicht Macht über andere Menschen und technische Errungenschaften zugestand. Konzepte wie Produktivität und Massenkonsum traten in den Vordergrund. In ihrer künstlerischen Praxis untersucht Celia Längle soziokulturelle Verflechtungen und deren Codierungen. Im Vordergrund dieser Arbeit steht daher eine transformative Begegnungsebene mit dem historischen und sozialen Kontext der Sammlung. Die Installation ist eine Umkehrung hin zu einer kontemplativen und emphatischeren Begegnung mit den Automaten und eine Aufweichung der Grenzen zwischen Maschine und Mensch. //// Gezeigt im Klangmaschinen Museum
mehr zur BiografieCelia Längle ist eine Künstlerin mit eine transdisziplinären Hintergrund. Ihr künstlerische Prozess ist allem ein kombinatorischer Prozess, der Beobachtungen und Konstrukte aus ihrem ursprünglichen Rahmen herausgelöst, neue Gegenüberstellungen schafft und dadurch neue Bezüge, Bedeutungen und Erfahrungsräume generiert. Es ist ein Prozess der Dekodierung und Rekodierung, der Transformation und Deterritorialisierung.
«QUASIKREATUR (to try and irritate)» (Multimedia Installation, Strumpfskulptur), 2022
Ausgehend von den Materialien und der aktuellen Ausstellung im Museum Wetzikon realisiert Kira van Eijsden eine wachsende Installation, die sich auf die Fäden und Strümpfe der Idewe-Fabrik bezieht. Inspiriert von meterlangen Netzstrümpfen spinnt diese Arbeit Fäden zu den Theorien und Ideen von Donna Haraway, die sich um ihren Begriff des Tentakulären Denken dreht. Die Welt soll durch Anfassen, Fühlen, Ausprobieren wahrgenommen werden. Tentakel stehen dabei für das Andere, das Nicht-Menschliche, und werfen die Frage auf: Wie kann eine Wahrnehmung, die nicht zweiarmig, zweiäugig und einhirnig ist, sondern vielarmig und vielhirnig, andere Formen des Wissens hervorbringen? Fragen nach Perspektiven kommen auf – wer erzählt welche Geschichten? Was wäre möglich, wenn? //// Gezeigt im Museum Wetzikon
mehr zur BiografieKira van Eijsden setzt sich mit feministischen Themen und Selbstermächtigung auseinander und hinterfragt dabei die Narrative und Perspektiven des immerwährenden Patriarchats und seiner Auswüchse. In ihrer Arbeit verwendet sie die Medien Performance, Installation, Video, Musik, Text und Malerei. Getreu dem Motto: Gemischte Gefühle, gemischte Medien.
«Care Less» (Weidenäste, LED, Kunst am Bau), 2022 und «Map your Thoughts» (Weidenäste, Gips und LED, am Fenster des Museums), 2022
Weidenruten wurden traditionell zum Korbflechten verwendet, auch wenn dieses Handwerk inzwischen etwas in Vergessenheit geraten ist. Ihre Biegsamkeit, wenn sie in Wasser gelegt werden, macht die Weidenruten zu einem idealen Material für die Bearbeitung. Mit Weidenruten aus der Region hat Leandra Agazzi die Neststruktur auf dem Dach, «Care Less», und das Gemälde, «Map your Thoughts», das im Museum am Pfäffikersee zu sehen ist, geformt. Ein spielerischer Dialog zwischen organischen und technischen Abläufen reibt sich in den Werken. Die digitale, lineare Sichtweise der Welt, vorgegeben durch das Raster, vereint mit der sinnlichen und vergänglichen Körperlichkeit der gewählten Materialien, bildet den Kern der Arbeiten. Es vermittelt das Gefühl, nach Hause zu kommen – ins Nirgendwo. //// Gezeigt im Museum am Pfäffikersee
mehr zur BiografieLeandra Agazzi kombiniert handwerkliche Techniken und natürliche Materialien, die ihre eigene «Geschichte» haben. In ihren installativen und skulpturalen Arbeiten kombiniert sie diese Materialien mit digitalen zeitgenössischen Themen. Zu den Themen, mit denen Agazzi arbeitet, gehören die Komplexe der Technologie, der Ordnung und der Wunsch, die Welt zu animieren und sie neu zu beleben.
«Vom Löwen Zum Zahn» (Keramik, Stickerei, Audio, Flagge, Publikation), 2022
Die Arbeit Vom Löwen Zum Zahn spinnt eine sagenumwobene Geschichte von kulturellen, botanischen und historischen Begegnungen vom Löwen und dem Löwenzahn.Inspiriert von einer Nähmaschine aus der Sammlung des Museums, entsteht eine Geschichte, die von der Sonne geblendet wird, vom Brüllen der Löwen bebt und auf unseren Wiesen gedeiht. Viele Blumen, manche prächtiger und andere schlichter, haben Nähmaschinen zu unterschiedlichen Zeiten der Nähmaschinengeschichte dekoriert: von der Rose zur Lilie, vom Mohn zur Seerose, zum Enzian, Edelweiss und Margeriten– nicht so der Löwenzahn. Der auf unseren Wiesen allgegenwärtige Löwenzahn, mit seinen prall gelben Blütendolden, seinen gezackten Blättern und langen Pfahlwurzeln, ist auf keiner Nähmaschine zu finden. Ganz im Gegensatz zu seinem Namensgeber, dem Löwen, der in unzähligen Formen Nähmaschinen schmückte. In fast allen europäischen Sprachen trägt der Löwenzahn den Löwen in seinem Namen, doch sind sich die beiden, Löwen und Löwenzahn, in freier Wildbahn wohl nur selten begegnet. //// Gezeigt im Nähmaschinen-Museum
mehr zur BiografieLeonie Brandner interessiert sich für Materialitäten und Texturen von Geschichten, wie Objekte Geschichten enthalten können und wie Materialien in narrative Erfahrungen von Momenten eingebunden werden. Ihre Arbeit ist beeinflusst von Botanik, feministischen Praktiken, von Geschichten, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, und einer ökologischen Fürsorge, die wir unserer Umwelt zukommen lassen.
«fossil_images» (Video-Essay), 2022
Lourenço Soares präsentiert einen Video-Essay in einem der verborgeneren Räumen des Sauriermuseums und setzt die Arbeit in Bezug zum ausgestellten Stegosaurus des Museums. Dadurch wirft er einen Blick auf die Beziehungen zwischen der Geschichte der Repräsentationen von Dinosauriern und der verschiedenen Stadien des Kapitalismus. Vor einem gerasterten Hintergrund, der an Skizzen von paläontologischen Fundorten erinnert, werden eine Reihe von Texten, die diese Phasen des Kapitalismus beschreiben, mit Illustrationen spezifischer Modelle von Dinosaurierbildern zusammengebracht. Der Künstler betrachtet den Dinosaurier als eine spekulative Figur, die oft der Entwicklung politischer Ideologien folgt, insbesondere derjenigen, die mit Erzählungen über Macht, Geschlecht, den freien Markt, Obsoleszenz und Aussterben verbunden sind. Es kommt zu Überschneidungen zwischen natur-kulturellen Imaginationen - Geschichten aus der Vergangenheit, die auch Science Fiction sind. //// Detailiertere Werksangaben: fossil_images (table i: primitive accumulation; table ii: industrial capitalism; table iii: man-the-hunter) //// Gezeigt im Sauriermuseum Aathal
mehr zur BiografieLourenço Soares ist ein Research-Based Künstler, der mit Wissensökologien arbeitet. Seine Arbeit ist inspiriert von spekulativer Fiktion und Dekonstruktion, und konzentriert sich auf die Art und Weise, wie westliches Wissen die Natur repräsentiert.
«Idewe» (Skulptur), 2022
Die M4 wirft einen geschärften, feministischen Blick auf die Industriegeschichte von Wetzikon. Ganz unverfroren wühlen sie durch die Entstehung der visuellen Identität von «Idewe». Von 1843 bis 2008 wurden auf dem Idewe-Areal Seidenfäden gefärbt und gezwirnt. Im Jahr 1902 war Idewe die erste Strumpffabrik der Schweiz. Clichés (Stempeldrucke) und Werbefilme der Firma sind der Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Recherche, die grafische Elemente als Zeitzeugen erkennt und sie gleichzeitig im Hier und Jetzt dekonstruiert und verdreht. Dabei legen die Schülerinnen einen besonderen Blick auf die Art und Weise der Inszenierung des weiblichen Körpers. Sie tragen ihre Beobachtungen im öffentlichen Raum und entwickeln im Garten des Museum Wetzikon eine übergrosse Skulptur aus Baumaterialien und Planen. //// Gezeigt im Garten des Museum Wetzikon
mehr zur BiografieM4, eine musikalische Halbklasse der KZO ist ein Kollektiv bestehend aus Caitlin, Noemi, Lynn, Cecilia, Emily, Janine, Sophie, Jasmin, Meret, Selina und Lara. Ihre Lehrerin für Bildnerisches Gestalten, Miriam Strauss, begleitet ihre kreativen Entdeckungen. Die Schülerinnen im Alter von 14 bis 17 Jahren kommen aus der Region und haben doch ganz unterschiedliche Hintergründe.
«Zürcher Oberland (Eine Karte)», 2022
Zürcher Oberland (Eine Karte) präsentiert eine vielschichtige Landkarte der geografischen Umgebung des Festivals. Mit ihrer einzigartigen Bildsprache und der Verwendung eines kodierten Indexes lädt Olivia Abächerli das Publikum ein, die verwobene Industriegeschichte und Landschaft der Region zu erkunden. Sie betrachtet die Bedeutung der Textilindustrie im Zürcher Oberland für die Schweiz mit einigen der ersten Fabriken im Lande. Noch heute gibt es Spuren und Strukturen, die von dieser Zeit zeugen, wie zum Beispiel wiederaufgebaute Fabrikgebäude, alte Baumwolllager und Wassermühlen. Ausgangspunkt für diese Arbeit ist die Recherche «Neutraler Hintergrund» der Künstlerin, die eine grafische Auseinandersetzung mit den historischen Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz unternommen hat. Dieses Werk befasst sich insbesondere mit den problematischen Beziehungen und Machtstrukturen innerhalb der Schweizer Wirtschaft, die den Verlauf der kolonialen und postkolonialen Beziehungen prägen. //// Verteilt in Partnermuseen
mehr zur BiografieOlivia Abächerli forscht zu Multiperspektivitäten und Exponentialitäten politischer und historischer Narrative. Indem sie dokumentarisches Material (z. B. Video) mit (oft animierten) Zeichnungen überlagert, versucht sie komplexe Zusammenhänge zu entwirren und transformieren, um sie auf einer affektiven Ebene lesbar zu machen.
«9 8 7 6 5 4 3 2 1 0» (Multimedia Installation, hängende Tücher von den Gefängniszellenfenster), 2022
Ende und Anfang, Tod und Wiedergeburt, das Alte wird Neu. Patricia Meiers Intervention innerhalb und ausserhalb des Museums Eva Wipf setzt sich mit dem Phänomen des Countdowns auseinander. Wir zählen den Countdown für den Start des neuen Jahres, für den Abschuss einer Weltraumrakete, für den Beginn eines Wettbewerbs oder für das Ende der Welt. Es ist eine Geste der Erwartung und der Spannung, denn wir warten auf das, was sich als Nächstes ereignen wird. Einer der Zitteraltäre von Eva Wipf dient als Inspiration für dieses Werk. Der Basso continuo ist in der Reihenfolge eines Countdowns geschrieben (9 8 7 6 5 4 3 2 1 0) mit den begleitenden Worten, die folgen: «(...) SING IHM ENDLICH DAS NEUE LIED» Die Künstlerin setzt diesen Countdown in Beziehung zu Eva Wipfs Beschäftigung mit Tod und Wiedergeburt. Die Sehnsucht nach einer Veränderung, nach einem Neuanfang. //// Gezeigt im Museum Eva Wipf
mehr zur BiografiePatricia Meier thematisiert in ihren Sound- und Videoarbeiten die Eigenheiten des Alltags. In ihrer künstlerischen Arbeit sucht sie nach der Narration im Alltäglichen und spielt mit deren Inszenierung durch künstlerische Methoden und Kontexte.
«Projekt F» (Gruppenausstellung), 2022
Projekt F ist ein partizipatives Kunstprojekt und eine adaptive Kunstinstallation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, in 100 Tagen ein Konzept und einen kollaborativen Arbeitsprozess zu den Themen Sammeln, Identität und Gemeinschaft zu entwickeln. Seit Anfang Juni 2022 hat sich eine Kerngruppe von Akteuren, darunter Andreas Thiele, Samira Jad, Carmen Sopi, Karin Borger, Loris Volkart, Carmen Guse, Christa Zuberbühler, Heidi Cechmann, Dante Simonitti, Roman Stenzel und Verena Dummermuth zusammengefunden, um Projekt F Uster – machen und teilhaben! zu entwickeln. Das Resultat dieser Zusammenarbeit wird während einer 2-wöchigen Aktionsphase in Form einer Ausstellung im Erdgeschoss des K2 Zeughausareal Uster präsentiert. Diese Ausstellung soll erlebt und gelebt werden, und lädt die Besucher:innen ein, zu agieren, den Raum zu manipulieren und so selbst Teil des Prozesses zu werden. Im Zentrum von Projekt F steht der Dialog mit den Besucher:innen, die ihre Erfahrungen, Perspektiven und ihre Beziehung zu Uster einbringen. //// Gezeigt im Ausstellung K2 im Zeughausareal Uster
mehr zur Biografie27. August - 10. September, K2 Zeughausareal Uster Aktionsphase: Erweiterung der Installation, Interaktion und Dialograum Montag-Freitag: 17-22 Uhr & Samstag/Sonntag: 10-22 Uhr
«Xm2 Körper im Raum» (Performance, Mixed Media), 2022
Das Museum Neuthal ist zum Ausgangspunkt für Ronja Römmelts Mixed-Media-Performance Xm2 Körper im Raum geworden. Grundlage der performativen Arbeit ist eine mathematische Formel, mit der die menschliche Körperoberfläche als zweidimensionale Fläche berechnet werden kann. Vor dem Hintergrund der textilen Industriekultur im Zürcher Oberland operiert Römmelt mit ihrem eigenen Körper als Messinstrument und schafft ein anschauliches Bild für die m2 Fläche, die jeder von uns als Körper im Raum einnimmt. Römmelt lädt die Besucher ein, über die Verantwortung für die m2 der Oberfläche zu diskutieren, die wir als Körper im Raum besetzen, und lässt sie Teil ihrer laufenden Recherche werden. //// Gezeigt im Museum Neuthal Textil- & Industriekultur
mehr zur BiografieDas künstlerische Schaffen von Ronja Römmelt umfasst eine grosse Medienvielfalt, die sich in Performances, Installationen, partizipativen Werkreihen und Videoarbeiten äussert. Die Triebkraft ihrer Arbeiten liegt in der vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, unserer Gesellschaft und gegebenen Verhaltensnormen.
«Der Einweichraum» (ortzpezifische installation, Silikon auf Baumwolle), 2022
Diese Arbeit besteht aus grossen, weissen mit transparentem Silikon bestrichenen Baumwollstoffen, die in der ehemaligen Baumwollspinnerei Adolf Guyer-Zeller (heute Museum Neuthal) installiert werden. Bereits in vorgängigen Arbeiten schreibt die Künstlerin der Baumwolle Lebendigkeit zu, in dem sie mit ihr in aktiven Wörtern spricht. Durch den historischen Einfluss, den die Baumwolle bei der Entstehung von Plantage, Heimindustrie, Fabrik und dem damit verbundenen Netzwerk von kolonialen Handelsgeschichten ausübte, hat die Pflanze eine Kraft als Material und Mittel erlangt. Die Installation eröffnet einen Reflexionsraum, der für Knobel zugleich ein Wieder- und Neubeginn ihrer Auseinandersetzung mit der Textilgeschichte im Zürcher Oberland stehen wird. Die Soaking Space Scores sind choreographische Handlungsabfolgen, die aus dem «eingeweichtem Raum» im Museum Neuthal hervorgehen. Sie bringen den Körper in verlorene und zukünftige Beziehungen zum Webstuhl, der Heimindustrie, dem Wasser und der Landschaft und ihrer Bewirtschaftung. //// Detailiertere Werkangaben: «Der Einweichraum», installiert in der ehemaligen Baumwollspinnerei von Adolf Guyer-Zeller und späteren Baumwollweberei, heute Museum Neuthal
mehr zur BiografieStefanie Knobels transdisziplinäre Arbeiten folgen einem polyphones Atem, der die technogenen Substanzen in unseren entfremdeten Körpern einholt und Zukünftsimaginationen hervorbringt, die noch gewebt werden müssen. Das Textile und das Taktile überkreuzen sich und lassen die Vergangenheit in der Gegenwart mitschwingen.
«Spinnereien» (zweitägiges Performance- und Partizipationsprojekt), 2022
fljnc betreibt eine mobile Textilindustrie. Ihr Label heißt Spinnereien. Das fünfköpfige Frauenkollektiv spinnt neue Fäden für eine gute Zukunft. Sie sammeln erzählerische Stoffe aus der Bevölkerung und verarbeiten sie in einer zweitägigen performativen Aktion, in der diese Stoffe und ihre Geschichten zum Leitfaden werden. Spinnerei 1 Textilmobil findet im Stadtzentrum von Uster statt. Die gesammelten Stoffstücke werden in einem performativen Prozess zusammengenäht und ihre innewohnenden Geschichten nahtlos zu einem grossen Stoffknäuel aufgefädelt. Am nächsten Tag verspricht die Spinnerei 2 Stoffwechsel einen performativen Stoffwechselmarathon im Kohlenmagazin des Museums Neuthal. Hier wird das Textilmobil fljnc die Monsterknäuel auf Spulen verarbeiten und lädt anschliessend zum Stofftwechselbrunch ein. Du musst dich auf die Stoffwechselprozesse einlassen. Vielleicht fliegt man am Ende als Papillon nach Hause. //// Gezeigt im Zentrum Uster & Museum Neuthal Textil- & Industriekultur
mehr zur BiografieFranziska Wüsten, Lena Estermann, Judith Spiess, Nicole Heri und Carolina Gut lernten sich zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten unter besonderen Umständen kennen – durch Freunde und Freunde von Freunden. Jedes Mitglied von fljnc verfolgt auch eine eigene künstlerische Praxis, sei es in den Bereichen Theater, Musik, Fotografie, Video, Bildende Kunst, Performance oder auch Kunstvermittlung. Grenzen sind fließend, Gemeinsames wird bewusst gestärkt, Gegensätzliches oder Fremdes findet neue Mischungen.